![]() | Chlamydia trachomatis Diese Untersuchung läuft wie ein ganz normaler Krebs-Vorsorge-Abstrich ab. Mit Hilfe eines Wattetupfers werden von der Zervix, dem Muttermund, Zellen gewonnen und auf eben diesen Erreger im Labor untersucht. Im Falle eines Nachweis von Chlamydien ist eine Therapie dringend anzuraten, da es ansonsten im Laufe der Schwangerschaft zu vorzeitigen Wehen und frühzeitigem Blasensprung kommen kann. Auch kann sich das Baby während der Geburt anstecken und an Augen- und Lungenentzündung erkranken. Chlamydien sind eine der häufigsten Ursachen für Frühgeburten! |
LSR = Lues-Such-Reaktion Es handelt sich hierbei um die Geschlechtskrankheit Syphillis - eine meldepflichtige Erkrankung, die ausschließlich über den Geschlechtsverkehr übertragen werden kann. Im Mutterpass wird aus datenschutzrechtlichen Gründen nur die Durchführung bestätigt, das Ergebnis wird nicht bekannt gegeben - übrigens gilt dieses Vorgehen auch bei einer Untersuchung auf HIV. Eine unerkannte und damit auch nicht therapierte Lues kann zu schweren Erkrankungen des Babys führen. HBs-Antigen Diese Blutuntersuchung wird kurz vor dem errechneten Geburtstermin durchgeführt. Hierbei wird das mütterliche Blut auf den Erreger der infektiösen Leberentzündung (Hepatitis B) hin untersucht. Da es sich bei den Erregern um Viren handelt, gibt es keine Therapie. Sinn und Zweck dieser Untersuchung ist daher, das Baby einer betroffenen Mutter direkt im Anschluss an die Entbindung zu impfen, um eine Infektion des Neugeborenen zu vermeiden. |